Die Firma Ustronie Park sp. z o.o. schätzt das Vertrauen der Nutzer und bewahrt daher ihre Daten mit größter Sorgfalt und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards auf, um sie vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen.
Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf den Geräten der Nutzer mittels Cookies fest, die zur Erbringung der von den Nutzern angeforderten elektronischen Dienstleistungen durch die Firma Ustronie Park sp. z o.o. dienen. Darüber hinaus erfüllt diese Datenschutzrichtlinie einen Informationszweck.
a. Administrator – bezeichnet die Ustronie Park Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Warschau, Aleje Jerozolimskie 94, 00-807 Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000332716, Steuernummer (NIP): 5252459249, REGON 141956284, Tel. 510 85 90 95, welche elektronische Dienstleistungen erbringt sowie Informationen auf den Geräten der Nutzer speichert und darauf zugreift.
b. Cookies – bezeichnet EDV-Daten, insbesondere kleine Textdateien, die auf den Geräten gespeichert und abgelegt werden, über die der Nutzer die Webseiten des Dienstes nutzt.
c. Cookies des Administrators – bezeichnet vom Administrator gesetzte Cookies, die im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Administrator über den Dienst stehen.
d. Externe Cookies – bezeichnet Cookies, die von Partnern des Administrators über die Webseite des Dienstes gesetzt werden.
e. Dienst – bezeichnet die Webseite oder Anwendung, über die der Administrator den Internetdienst betreibt, erreichbar unter www.ustroniepark.pl.
f. Gerät – bezeichnet das elektronische Gerät, über das der Nutzer auf den Dienst zugreift.
g. Nutzer – bezeichnet die Person, für die gemäß der Nutzungsbedingungen und geltendem Recht elektronische Dienstleistungen erbracht werden oder mit der ein Vertrag über elektronische Dienstleistungen abgeschlossen werden kann.
1. Die vom Administrator verwendeten Cookies sind für das Gerät des Nutzers sicher. Insbesondere können auf diesem Weg keine Viren, unerwünschte oder schädliche Software auf die Geräte der Nutzer gelangen. Diese Dateien ermöglichen es, die vom Nutzer verwendete Software zu erkennen und den Dienst individuell anzupassen. Cookies enthalten üblicherweise den Domänennamen, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Gerät sowie einen zugewiesenen Wert.
2. Der Administrator verwendet zwei Arten von Cookies:
3. Der Nutzer kann den Zugriff von Cookies auf sein Gerät einschränken oder deaktivieren. In diesem Fall bleibt die Nutzung des Dienstes möglich, mit Ausnahme von Funktionen, die naturgemäß Cookies erfordern.
1. Der Administrator verwendet eigene Cookies zu folgenden Zwecken:
a. Konfiguration des Dienstes
c. Durchführung der für die volle Funktionalität der Webseiten notwendigen Prozesse inklusive Anpassung der Inhalte an die Präferenzen der Nutzer.
d. Analyse, Forschung und Audits der Besucherzahlen mittels anonymer Statistiken zur Verbesserung der Struktur und Inhalte.
e. Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Dienstes.
2. Der Administrator nutzt externe Cookies zu folgenden Zwecken:
a. Darstellung multimedialer Inhalte auf den Webseiten, die von externen Diensten wie:
b. Erfassung allgemeiner, anonymer statistischer Daten mittels Analysetools wie:
c. Präsentation von auf Nutzerpräferenzen abgestimmter Werbung über das:
d. Nutzung interaktiver Funktionen zur Popularisierung des Dienstes über soziale Medienplattformen wie:
e. Durchführung und Abrechnung der vom Administrator gegenüber dem Nutzer erbrachten elektronischen Dienstleistungen:
3. Der Nutzer kann jederzeit die Einstellungen zu Cookies ändern, um deren Speicherung und Zugriff zu steuern, insbesondere durch Browser-Einstellungen oder Service-Konfigurationen. Diese können automatisches Verarbeiten verhindern oder über das Setzen von Cookies informieren. Details sind in den Browsereinstellungen verfügbar.
4. Cookies können jederzeit vom Nutzer über die Funktionen des Browsers gelöscht werden.
5. Einschränkungen bei Cookies können die Funktionalität der Webseite beeinträchtigen.
1. Datenverantwortlicher
Verantwortlich für die Daten ist die Firma Ustronie Park sp. z o.o., Sitz in Warschau, Aleje Jerozolimskie 94, 00-807 Warschau, eingetragen im KRS unter Nr. 0000332716, NIP 5252459249, REGON 141956284, Tel. 510 85 90 95.
2. Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst automatisierte oder nicht automatisierte Vorgänge wie Erfassen, Speichern, Organisieren, Anpassen, Nutzen, Offenlegen, Kombinieren, Löschen und Vernichten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden gemäß den Bestimmungen der DSGVO zu klar definierten Zwecken und nur im erforderlichen Umfang zur Erreichung dieses Zwecks verarbeitet.
Daten, die vom Nutzer freiwillig übermittelt werden, werden ausschließlich im Umfang der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers und zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Information über Inhalte und Dienstleistungen der Ustronie Park sp. z o.o. als Antwort auf die Anfrage oder das Ersuchen der betroffenen Person
– Bestellung und Erbringung von Dienstleistungen durch die Ustronie Park sp. z o.o.
– Erfüllung von Verträgen, an denen die betroffene Person beteiligt ist
– Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
– Verfolgung von Zwecken, die auf den berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder Dritter beruhen
Vor diesem Hintergrund informieren wir Sie, als betroffene Person, dass wir die oben genannten Daten gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO sowohl manuell in traditioneller Weise als auch automatisiert unter Einsatz von IT-Systemen verarbeiten werden.
4. Empfänger der Daten
Die Daten können von Mitarbeitern und Mitarbeitern der Ustronie Park sp. z o.o. als „für die Verarbeitung Verantwortliche“ verarbeitet werden, die aufgrund einer direkten Ermächtigung durch den Administrator oder den Auftragsverarbeiter berechtigt sind, personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Abs. 10 und 4 Abs. 29 DSGVO zu verarbeiten. Die Daten können auch von vertrauenswürdigen Stellen verarbeitet werden, die technische und organisatorische Dienstleistungen für die Gesellschaft auf der Grundlage abgeschlossener Auftragsverarbeitungsverträge oder anderer rechtlich zulässiger Instrumente gemäß EU-Recht erbringen. Der Datenadministrator kann die Daten zudem anderen Empfängern nur auf Anforderung von dazu rechtlich befugten Stellen oder wenn dies zur Erfüllung der nachgewiesenen und rechtlich berechtigten Zwecke des Administrators oder Dritter notwendig ist, zur Verfügung stellen.
5. Einwilligung zur Datenverarbeitung
In Fällen, in denen die Datenverarbeitung nicht auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht, nicht mit einem für Sie erbrachten Vertrag oder einer Dienstleistung zusammenhängt oder nicht auf einem berechtigten Interesse der Firma Ustronie Park sp. z o.o. oder eines Dritten basiert, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem angegebenen Zweck. In jedem Fall, in dem Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für die genannten Zwecke erteilt haben, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden.
6. Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Gemäß den Bestimmungen des Art. 21 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die angegebenen Zwecke einzulegen. In einem solchen Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für den im Widerspruch genannten Zweck verarbeitet. Ein Widerspruch ist nicht möglich, wenn die Verarbeitung auf einer gesetzlichen Verpflichtung oder einem berechtigten Interesse beruht, das vom Administrator oder einem Dritten verfolgt wird.
7. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Die gesammelten und verarbeiteten Daten können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums an unabhängige IT-Dienstleister oder Datenspeicherdienste, einschließlich Cloud-Speicherung, übermittelt werden. Die Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen sowie unter der Voraussetzung einer angemessenen Sicherung der Daten und Übertragungsmittel weitergegeben, beispielsweise auf Grundlage von Datenübermittlungsvereinbarungen, die auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln beruhen, in Bezug auf die Übermittlung personenbezogener Daten von Datenverantwortlichen im EWR an Datenverantwortliche und Auftragsverarbeiter in Rechtssystemen ohne angemessene Datenschutzvorschriften, oder auf Basis von Privacy-Shield-Abkommen für die Übermittlung personenbezogener Daten von Stellen innerhalb der EU an Stellen in den Vereinigten Staaten oder einem gleichwertigen Abkommen in anderen Rechtssystemen, oder die Übermittlung in ein Land, für das die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, oder wenn die Übermittlung zur Abwicklung oder Durchführung eines Vertrags mit einem Dritten erforderlich ist und die Datenübermittlung im Interesse der betroffenen Person liegt. In den übrigen Fällen ist die Übermittlung zudem zulässig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung dazu erteilt hat.
8. Dauer der Datenverarbeitung
Alle personenbezogenen Daten werden rechtmäßig, für die angegebenen Zwecke und unter Beachtung des Grundsatzes der Erforderlichkeit erhoben. Die personenbezogenen Daten werden verhältnismäßig gespeichert, sodass die Identifizierung der betroffenen Person möglich ist, und solange, bis die Verarbeitungszwecke erfüllt sind.
9. Rechte der betroffenen Person
Gemäß Art. 13 Abs. 2 Buchst. b und d, Art. 14 Abs. 2 Buchst. c und e, Art. 15, Art. 18, Art. 19 und Art. 21 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, von der Gesellschaft Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern sowie der Verarbeitung zu widersprechen; sie hat das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, das Recht, Beschwerde bei dem Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung auf Antrag der betroffenen Person.
10. Social-Media-Plugins
Diese Webseite kann Plugins für bestimmte Social-Media-Plattformen enthalten. Social-Media-Plugins sind spezielle Werkzeuge, die es ermöglichen, Funktionen der Social-Media-Plattformen direkt auf der Webseite einzubinden. Solche Plugins sind mit dem entsprechenden Logo der jeweiligen Social-Media-Plattform gekennzeichnet. Beim Besuch unserer Webseite und der Nutzung eines Plugins werden Informationen durch den Browser direkt an die Social-Media-Plattform übermittelt, die diese speichert und verarbeitet. Für detailliertere Informationen zu Zwecken, Art und Methoden der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten durch die sozialen Medien sowie zu den Nutzungsrechten, die Ihnen zustehen, verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie der jeweiligen Social-Media-Plattform.
11. Links zu unabhängigen Seiten
Auf dieser Webseite können spezielle Links enthalten sein, die eine direkte Verbindung zu anderen unabhängigen Webseiten herstellen. Der Administrator dieser Webseite übernimmt keine Verantwortung für die Art und Weise, wie unabhängige Seiten personenbezogene Daten und Authentifizierungsdaten, die von Dritten übermittelt werden, verwalten.
12. Daten, die mittels Chatbot erfasst werden
Wir verwenden ChatLab zur Betreuung des Chatbots auf unserer Webseite, um personenbezogene Daten wie Chatprotokolle und Nutzerinteraktionen in voller Übereinstimmung mit der DSGVO zu erfassen und zu verarbeiten.
Sosnowa 3
78-111 Ustronie Morskie